Justiz. Macron „hat jedes Interesse daran, seinen Sarg vorzubereiten“: Ein Rabbiner, der mit Morddrohungen bedroht wurde

Wie Le Parisien enthüllte, muss sich Rabbi David Daniel Cohen wegen Morddrohungen gegen Emmanuel Macron in einem auf YouTube veröffentlichten Video einer Anklage stellen.
„Dieser französische Präsident muss das wissen. Er hat jedes Interesse daran, seinen Sarg vorzubereiten.“ Diese Worte sprach Rabbi David Daniel Cohen am 3. August in einem Video, das auf dem YouTube-Kanal „Archives 260“ veröffentlicht wurde.
Diesen Freitag bestätigte das Innenministerium gegenüber der Zeitung Le Parisien, dass diese Kommentare Gegenstand eines Pharos-Berichts seien und dass eine Staatsanwaltschaft eine gerichtliche Untersuchung eingeleitet habe.
In dem 37-minütigen Video mit dem Titel „Die Tefillah von Moshe Rabbeinu – Das Ende von Frankreich und dem Iran“ kommt der Rabbi heftig auf die Entscheidung des Staatsoberhaupts zurück, im kommenden September die Anerkennung des Staates Palästina vorzuschlagen, was seiner Meinung nach „seinen tiefen Antisemitismus zum Ausdruck brachte“.
Dieser Inhalt wurde blockiert, weil Sie Cookies und andere Tracker nicht akzeptiert haben.
Wenn Sie auf „Ich akzeptiere“ klicken, werden Cookies und andere Tracker platziert und Sie können die Inhalte anzeigen ( Weitere Informationen ).
Indem Sie auf „Ich akzeptiere alle Cookies“ klicken, autorisieren Sie die Hinterlegung von Cookies und anderen Tracern zur Speicherung Ihrer Daten auf unseren Websites und Anwendungen zum Zwecke der Personalisierung und gezielten Werbung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie unsere Datenschutzrichtlinie einsehen. Meine Auswahl verwalten
Diese Äußerungen lösten heftige Reaktionen aus, insbesondere aus der jüdischen Gemeinde Frankreichs. Der Oberrabbiner Frankreichs, Haïm Korsia, verurteilte diese „abscheulichen und unerträglichen Äußerungen“ aufs Schärfste und betonte, der Autor des Videos habe „niemals ein rabbinisches Amt in Frankreich innegehabt“.
Lesen Sie den vollständigen Artikel in Le Parisien.
Le Bien Public